Der Herausforderung der Impactanalyse begegnen: Ausgewählte Methoden als Wegweiser
Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Unternehmensstrategie kann zunächst komplex erscheinen, insbesondere wenn es um die Bewertung und das Management der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft geht. Dies ist wiederum wichtig für die spätere Integration in die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Wir verstehen, dass dies für einige Kunden neu sein kann, da sie erst durch die Berichtspflicht der CSRD mit dem Thema in Berührung gekommen sind. Hier setzen wir mit unseren ausgewählten Methoden an, um den Unternehmen einen strukturierten und umfassenden Rahmen zu bieten. Unser Ansatz zielt darauf ab, die scheinbare Komplexität zu entwirren und klare, handhabbare Schritte vorzuschlagen.
Die Lebenszyklusanalysen (Auch kurz LCA genannt) bieten Ihnen einen detaillierten Einblick in den ökologischen Fußabdruck Ihrer Produkte – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Entsorgung. Diese Analyse hilft Ihnen, sowohl die direkten als auch die weniger offensichtlichen Umweltauswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit zu erkennen und die finanziell-ökologische Impactorientierung zu bewältigen. So können Sie gezielt Verbesserungen vornehmen, von denen nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Unternehmen hinsichtlich der formalen Anforderungen profitiert.
Neben der LCA bietet sich für Dienstleistungsunternehmen insbesondere der Ansatz der finanziell-sozialen Impactorientierung an. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich ist der Social Return on Investment (SROI), eine Weiterentwicklung der bekannten Kennzahl ROI, die speziell auf die Messung des sozialen Mehrwerts ausgerichtet ist. Der SROI stellt eine direkte Verbindung zwischen der unternehmerischen Leistung und den positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Stakeholder her. Dabei werden verschiedene Kennzahlen zur Erfassung sozialer Wirkungen herangezogen, monetär bewertet und zu einer Gesamtkennzahl „Social Impact“ aggregiert. Diese Kennzahl wird dann in Relation zum investierten Kapital gesetzt, um den sozialen Mehrwert Ihrer Dienstleistung oder Ihres Produktes in greifbaren Zahlen darzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, nicht nur den ökologischen, sondern auch den sozialen Fußabdruck Ihres Unternehmens zu bewerten und zu optimieren.
Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit kann eine Herausforderung sein, bietet aber auch große Chancen für Ihr Unternehmen. Unsere Methoden sind darauf ausgerichtet, Ihnen nicht nur den Umgang mit diesen Herausforderungen zu erleichtern, sondern auch neue Möglichkeiten für nachhaltiges Wachstum zu eröffnen.
Lassen Sie uns gemeinsam die ersten Schritte in eine nachhaltigere Zukunft für Ihr Unternehmen gehen.